Ökosystem Wald - Artenvielfalt und Standortfaktoren schülerorientiert erfassen

Vorbereitungskurs am Landesschulzentrum für Umweltbildung

Kursnummer: 6NL8L
Meldeschluss: 17.02.2025
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die das Thema auf dem erweiterten, gymnasialen Niveau (E) im Unterricht behandeln und/ oder eine Forscherwoche zum Thema Wald am LSZU durchführen möchten
Leitung: Schäfer/Rappold

Anmeldung

Inhalt

  • Pädagogisch-didaktische Konzeption am LSZU
  • Lerngang mit dem Förster - im Wald unterwegs, unser Wald im Wandel
  • Teamaufgaben und Erlebnispädagogische Spiele im Wald
  • Bioca(t)ching - spielerische Erfassung der Artenvielfalt und Standortfaktoren
  • Pflanzen im Wald und am Wegesrand (z.B. Frühblüher, Bäume und Sträucher, Laubgehölze im winterlichen Zustand)
  • Tiere im Wald - auf Spurensuche
  • Der Waldboden - ein artenreicher Lebensraum
  • Standort Wald - Messwerterfassung abiotischer Faktoren
  • Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe
  • Biotische Wechselbeziehungen an typischen Beispielen (z.B. Flechten, Zecken, Mykorrhiza, Fuchsbandwurm)
  • Eine Reise in den tropischen Regenwald
  • Markt der Möglichkeiten
  • Planung einer Forscherwoche mit Schülern am LSZU

Ziel der Veranstaltung

  • Kennenlernen der Arbeitsmöglichkeiten am Landesschulzentrum für Umweltbildung und des umgebenden Geländes
  • Möglichkeiten der Einbindung des Ökosystems Wald als Lernort im naturwissenschaftlichen und fächerübergreifenden Unterricht
  • Anregungen für die Gestaltung eines schülerzentrierten und handlungsorientierten Unterrichts

Hinweis zur Teilnahme

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Gäste des Landesschulzentrums für Umweltbildung (LSZU), Adelsheim. Sie erhalten Reisekostenvergütung nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes und Dienstunfallschutz.

Bei Fragen zu Inhalten des Kurses wenden Sie sich bitte an die Kursleitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informieren Sie sich gerne auch unter: www.lszu.de Übernachtungen sind vorgesehen, es steht Ihnen im LSZU ein Einzelzimmer mit kleinem Bad zur Verfügung.

Durch die Teilnahme an diesem Kurs erlangen Sie die Berechtigung eine Unterrichtswoche am LSZU durchzuführen. Diese Berechtigung ist für alle umweltrelevanten Themen gültig. Das genaue Programm sowie eine Anfahrtsskizze erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Zulassung per Email direkt vom LSZU zugeschickt.

Es ist Aufgabe der Schulleitung bei Nachmittagsveranstaltungen, den teilnehmenden Lehrkräften ausreichend Zeit für Mittagspause und Anfahrt zu ermöglichen. Genehmigungen von Fortbildungsmaßnahmen durch die Schulleitung unterliegen gemäß § 75 Abs. 4 Nr. 10 LPVG der Beteiligung des örtlichen Personalrats.

Informationen über die Barrierefreiheit einer Veranstaltung erfragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter.

Personen ohne LFB-Online Zugang melden sich bitte formlos unter Angabe der Schule und ggf. der besonderen Gründe über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn 31.03.2025 10:00
Ende 04.04.2025 13:00
Ort Landesschulzentrum für Umweltbildung