Aktuelles - Landesschulzentrum für Umweltbildung | 74740 Adelsheim

Aktuelles

Wurzeln schlagen und über sich hinauswachsen

Baumpflanzaktion der 5. Klassen am Eckenberg-Gymnasium

Baumpflanzaktion 5erVor kurzem fand am Eckenberg-Gymnasium eine ganz besondere Premiere statt: Die Fünftklässler durften im Rahmen einer symbolischen Baumpflanzaktion nicht nur einen echten Apfelbaum in die Erde bringen, sondern auch ein starkes Zeichen für ihren Start an der neuen Schule setzen.

Ernährung im Wandel

VK Ernährung - Ausgepresst"Ernährung im Wandel" war der Titel des Vorbereitungskurses vom 13. bis zum 17. Januar 2025 am LSZU. 10 Kolleginnen und Kollegen konnten sich so unter der Leitung von Siglinde Mack über das Thema informieren und die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Umsetzung am Landesschulzentrum kennenlernen.

Alles begann mit dem obligatorischen Geländerundgang zu den Außenanlagen auf unserem Campus. Der Nachmittag stand im Zeichen der Honigbiene und den Produkten.

Weihnachten 2024 und Neujahr 2025

image003

Themennachmittag des Verbandes Wohneigentum am Landesschulzentrum für Umweltbildung

Treffen mit dem Verband WohneigentumDer Verband Wohneigentum Adelsheim organisiert regelmäßig mit dem Landesschulzentrum für Umweltbildung thematische Veranstaltungen für interessierte Mitgliederinnen und Mitglieder.

Zum Jahresabschluss trafen sich einige Interessierte, um sich dem wichtigen Thema „Richtiges Kompostieren und Vielfalt an Lebewesen im Kompost“ zuzuwenden.

Baden-Württemberg fördert Bioanbau auf vielfältige Weise

Bioanbau wird gefördertIn der Bio-Musterregion Neckar-Odenwald fand im Rahmen der Öko-Aktionswochen die Abschlussveranstaltung an der Helene-Weber-Schule in Buchen statt. Als Beispiel für die Erzeugung regionaler Bioprodukte wurde die Tofu-Manufaktur der Familie Haaf vorgestellt, bei der sowohl der Anbau der Sojabohnen als auch die Tofuherstellung in einer Hand liegen.

Neuer Gewässerlehrpfad eingeweiht

Gewässerlehrpfad EinweihungIn der Mitte von Adelsheim, da wo die Kirnau in die Seckach mündet, wurde in einer öffentlichen Veranstaltung ein neuer Gewässerlehrpfad eingeweiht.

Bürgermeister Wolfram Bernhardt begrüßte die interessierten Adelsheimerinnen und Adelsheimer sowie die anwesenden Gäste unmittelbar hinter dem Kulturzentrum. Er lobte das Projekt, welches durch das Engagement des Sportfischervereins Adelsheim und des Landesschulzentrums für Umweltbildung in Zusammenarbeit mit der Stadt entstand.

Schülerinnen und Schüler unserer fünften Klassen erleben einen Nachhaltigkeitstag

NachhaltigkeitstagDas Eckenberg-Gymnasium und das Landesschulzentrum für Umweltbildung beteiligten sich wieder mit einer Aktion für die neuen fünften Klassen an den deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit und den zeitgleich stattfindenden baden-württembergischen KLIMA.LÄND.TAGEN.

Vom Winde verweht – Odyssee einer Wetterstation

WetterballonMeteorologie-Kurs der Science-Academy lässt in Adelsheim einen Wetterballon starten

Autor: Anselm Bußhoff

Alles Gute kommt von oben, heißt ein Sprichwort. Für einen Hausbesitzer in der Werbestraße in Wyhl war das jüngst eine Wetterstation. Diese war wenige Tage zuvor Teilnehmern und Teilnehmerinnen eines Projektes der Science-Academy im nordbadischen Adelsheim verloren und nun am Kaiserstuhl auf seinem Dach nieder gegangen.

Einweihung des Fisch- und Gewässerlehrpfads

am 5.10.24 um 14.30 Uhr im Stadtgarten neben dem Kulturzentrum

Am Samstag, den 5.10.24 um 14.30 Uhr, lädt die Stadt Adelsheim der Sportfischereiverein Adelsheim und das Landeschulzentrum für Umweltbildung herzlich zur Einweihung des neugestalteten und deutlich erweiterten Fisch- und Gewässerlehrpfads in den Stadtgarten neben dem Kulturzentrum ein. Es gibt Kaffee und Kuchen durch die Klasse 10 des EBG.

Im Zickzack-Kurs zur Weltspitze

Science Academy TeilnehmerPhysik-Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle bei der Science Academy in Adelsheim

Einen ganz besonderen Gast konnte die Science Academy dieses Jahr begrüßen: Starphysiker und Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle. Die Science Academy ist ein Sommerprogramm für ausgewählte Acht- und Neuntklässler aus ganz Baden-Württemberg, die jedes Jahr in den letzten beiden Wochen der Sommerferien an das Eckenberg-Gymnasium kommen dürfen.

Ketterle ging in Heidelberg auf das Gymnasium und studierte Physik zunächst an der dortigen Universität, wechselte dann nach München. Nach der Promotion bekam er eine Einladung an die renommierte amerikanische Universität MIT, wo er in Rekordzeit Professor wurde – und er blieb dort bis heute. Im Laufe seiner akademischen Karriere wechselte er mehrmals die Forschungsrichtung. 2001 erhielt er für seine Entdeckung des Bose-Einstein-Kondensats den Nobelpreis.

Logo Landesschulzentrum für Umwelterziehung